Teilsynthetisches Wärmeleitöl

Teilsynthetisches Wärmeleitöl
Produkteinführung:

Das halbsynthetische Wärmeträgeröl von Sencro wird nach einer Crack- und Isomerisierungsreaktion aus einem ungiftigen und geruchlosen Grundöl hergestellt und anschließend mit Antioxidantien und Anti-Verkokungs-Zusätzen versetzt.


Anfrage senden
Inhalt

Produkteinführung


Sencro halbsynthetisches Wärmeträgeröl wird aus ungiftigem und geruchlosem Grundöl nach Crack- und Isomerisierungsreaktion hergestellt und anschließend mit Antioxidantien und Antikokationsadditiven versetzt.

Das Produkt zeichnet sich durch hohe thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit, lange Lebensdauer, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Es kann in geschlossenen und offenen Heizsystemen eingesetzt werden und erfüllt die Kundenanforderungen an die umfassende Leistungsfähigkeit von Wärmeträgerölen.


Physikalische Eigenschaften und experimentelle Methoden von halbsynthetischem Wärmeträgeröl


Projekt

Index

Testmethoden

Aussehen

Farblose bis hellgelbe Flüssigkeit

Keine Schwebstoffe

Visuelle Inspektion

Durchschnittliches Molekulargewicht

460


Natürlicher Punkt/℃ nicht weniger als

370

SH/T0642

Flammpunkt/℃ (geschlossene Tiegelmethode) nicht weniger als

100

GB/T261

Flammpunkt/℃ (offene Tiegelmethode) nicht weniger als

210

GB/T3536

Pourpoint/℃ nicht höher als

-20

GB/T3535

Kinematische Viskosität (40℃) MM²/ S

25-35

GB/T265

Wassergehalt/( MG /L) nicht mehr als

200

GB/T111331

Wasserlösliche Säure und Base

keiner

GB/T0259

Kupferblechkorrosion (100℃, 3H) Nicht mehr als

Stufe 1

GB/T5096

Destillationsbereich ℃ 10% nicht weniger als 90% nicht mehr als

350/400

GB/T6365

Latente Verdampfungswärme (Siedepunkt) kcal/kg

41,6

Volumenausdehnungskoeffizient (CC/CC ℃)

9,5×10-4

Dampfdruck mmHg 200℃300℃

0,4/49,2

Wärmeleitfähigkeit Kcal/m·h·℃ 200℃ 300℃

0,105/0,098

Spezifische Wärmekapazität Kcal/kg·℃ 200℃ 300℃

0,627/0,717

Pumpfähigkeit 300MM²/S (Cst) nicht weniger als

-10℃

Maximale Betriebstemperatur ℃

320

Maximal zulässige Filmtemperatur ℃

340

 

Eigenschaften:


1. Das Produkt zeichnet sich durch hohe thermische Stabilität und hohe Temperaturbeständigkeit aus. Seine thermische Stabilität und Oxidationsstabilität entsprechen denen von PAO-Syntheseöl.

2. Das Produkt verkokt nicht leicht und hat eine lange Lebensdauer, die mehr als doppelt so lang ist wie die von herkömmlichem mineralischem Wärmeträgeröl.

3. Hohe Wärmeleitfähigkeit, hohe Wärmetransportkapazität und starke Wärmeübertragungskapazität;

4. Die niedrige Viskosität des Produkts begünstigt den Pumpentransport.

5. Gute Tieftemperaturbeständigkeit und niedriger Gefrierpunkt, geeignet für den Einsatz in kalten Regionen und im Winter.

6. Ungiftig und geschmacksneutral, sicher und zuverlässig, nicht brennbar und korrodiert nicht.


Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung:


1. Je nach Marke des Hochtemperatur-Wärmeträgeröls und den Anforderungen des Wärmenutzungsprozesses sind verschiedene Marken energiesparender Wärmeträgeröle korrekt zu verwenden. Beachten Sie dabei strikt die Bestimmungen der GB/T17410-1998 „Organische Wärmeträgeröfen“ und der „Sicherheitstechnischen Vorschriften für Wärmeträgeröfen“ und verwenden Sie das Wärmeträgeröl ordnungsgemäß.

2. Während des Gebrauchs ist sorgfältig zu prüfen, ob Wasser, Säuren, Laugen oder niedrigsiedende Substanzen in das System gelangen. Um die Reinheit des Öls zu gewährleisten, sind Filtervorrichtungen zu installieren, die das Eindringen mechanischer Rückstände verhindern.

3. Bei der Verwendung von Hochtemperatur-Wärmeträgeröl als Wärmeträger in Kohle-, Gas- und Ölfeuerungen sowie in Heizanlagen wie Elektroöfen und Reaktoren sind Ausdehnungsgefäße, Öllagertanks, weitere Installationskomponenten, Temperaturregelgeräte und weitere unterstützende Einrichtungen vorhanden, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten.

4. Beim Austausch alter Heizgeräte durch neues Wärmeträgeröl müssen Verkokungen und Kohlenstoffablagerungen entfernt werden, um die Wärmeübertragungseffizienz und die Lebensdauer des Wärmeträgeröls nicht zu beeinträchtigen.

5. Bei Inbetriebnahme des Wärmeträgeröls die Ölumwälzpumpe einschalten und eine halbe Stunde laufen lassen, bevor das Öl gezündet wird. Bei der ersten Inbetriebnahme sollte die Temperatur langsam erhöht werden. Bei einer Temperatur von ca. 130 °C sollte das Öl kurz warmgehalten werden. Bei einer Temperatur von 180 °C bis 200 °C kann das Öl nach einer kurzen Warmhaltezeit in Betrieb genommen werden. (Siehe Heiz-, Dehydratations- und Abkühlkurven.)


Produktanwendung:


Sencro halbsynthetisches Wärmeträgeröl hat ein breites Anwendungsspektrum. Es kann in der Erdöl-, Chemiefaser-, Chemie-, Lebensmittel-, Medizin-, Baustoff-, Straßenasphalt-, Energie-, Papier- und Lederherstellung, neuen Werkstoffen, Kohlenstoff, Landwirtschaft, Holzindustrie, Elektrizitätswirtschaft, Textil-, Öl-, Faser-, Klima- und Metallindustrie und anderen Branchen eingesetzt werden. Sencros halbsynthetisches Wärmeträgeröl ist ein idealer Wärmeträger.


Leistungsmerkmale:


Siedepunkt über 390 °C, Flammpunkt über 210 °C.

Gebrauchstemperatur bis 320 °C, gute thermische Stabilität.

Erstarrungspunkt unter -20 °C, gute Fließfähigkeit bei niedrigen Temperaturen.

Hervorragendes Verbundadditiv, nahezu keine Metallkorrosion.

Geruchsneutral, keine schädlichen Auswirkungen auf den Anwender.

Erfüllt die technischen Anforderungen der nationalen Norm GB23971-2009 „Organische Wärmeträger“.

Physikalische Eigenschaften und experimentelle Methoden von teilsynthetischem Wärmeträgeröl


Verpackung und Lagerung


Sencro teilsynthetisches Wärmeträgeröl wird in 200-Liter-Eisenfässern mit einheitlicher Kennzeichnung abgefüllt. Jedes Fass hat ein Nettogewicht von 170 kg. Es sollte trocken und belüftet und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt gelagert werden. Die Lagerdauer beträgt zwei Jahre.


Anfrage senden